Angebote im Rotbachtal

Spitex Rotbachtal (Teufen-Bühler-Gais)

Für die Pflege und Betreu­ung zu Hause und die Ent­las­tung von pfle­gen­den Ange­höri­gen.

Die Spi­tex bietet durch aus­ge­bildete Fach­per­so­n­en pro­fes­sionelle Pflege- und Betreu­ungsleis­tun­gen für kranke und ster­bende Pati­entin­nen und Patien­ten zu Hause an. Durch die Über­nahme von Hauswirtschaft­sleis­tun­gen wie Kochen, Reini­gen, Wäsche machen oder Einkaufen kann sie pfle­gende Ange­hörige ent­las­ten. Ärztlich verord­nete Pflege ist Pflichtleis­tung der oblig­a­torischen Kranken­ver­sicherung, Betreu­ungs- und Ent­las­tungs­di­en­ste wer­den von den Krankenkassen nicht über­nom­men.

Die Spi­tex Rot­bach­tal beken­nt sich zu den Grund­sätzen von Pal­lia­tive Care, hat entsprechend aus­ge­bildetes Pflegeper­son­al und ist Mit­glied des Forums Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal.

Spi­tex Rot­bach­tal
Tele­fon 071 333 22 11

Alters- und Pflegeheime

Wenn Pflege und Betreu­ung in einem insti­tu­tionellen Rah­men gewün­scht oder notwendig wer­den.

Pflege­heime sind, wie es der Name sagt, spezial­isierte Insti­tu­tio­nen für die Pflege und Betreu­ung von betrof­fe­nen Per­so­n­en, falls dies zu Hause nicht (mehr) möglich ist oder im Heim gewün­scht wird. Ein Team von aus­ge­bilde­ten Fach­per­so­n­en ste­ht rund um die Uhr für die Pflege und Betreu­ung der Heim­be­wohner­in­nen und Bewohn­er zur Ver­fü­gung. Ziel ist es, dass auch die Ster­bephase bis zum Tod im Heim stat­tfind­en kann. Wie in der ambu­lanten Spi­texsi­t­u­a­tion sind einzig ärztliche verord­nete Pflegev­er­rich­tun­gen von der oblig­a­torischen Kranken­ver­sicherung gedeckt, Betreu­ungs- und Hotel­leriekosten jedoch nicht.

Die Alters- und Pflege­heime Teufen beken­nen sich zu den Grund­sätzen von Pal­lia­tive Care, haben entsprechend aus­ge­bildetes Pflegeper­son­al. und sind Mit­glied des Forums Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal.

Alters- und Pflege­heime der Gemeinde Teufen
Haus Unteres Gremm, Tele­fon 071 335 79 79
Haus Lin­den­hügel, Tele­fon 071 335 89 89

Alters- & Pflege­heim, Wohnen am Rot­bach Büh­ler, Tel: 071 791 06 06

Alter­szen­trum Roten­wies Gais, Tel: 071 791 82 82

Hausärzte

Hausärztin­nen und Hausärzte sind ver­ant­wortlich für die medi­zinis­che Grund­ver­sorgung der Bevölkerung. Neben ihrer Prax­istätigkeit führen sie auch Kon­sul­ta­tio­nen am Kranken­bett durch und arbeit­en eng mit den Pflegeper­so­n­en der Spi­tex und der Heime zusam­men.

Die Hausärzte des Ärztezirkels Teufen-Büh­ler-Gais sind im Forum Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal vertreten und arbeit­en eng mit dem Forum zusam­men.

Hospizdienst

Begleitung am Kranken­bett durch Frei­willige zu Hause oder im Alters- und Pflege­heim.

Ein Hos­piz­di­enst bietet mit aus­ge­bilde­ten Frei­willi­gen Ent­las­tung der Ange­höri­gen und des Pflegeper­son­als durch Präsenz bei fortschre­i­t­end-chro­nisch kranken und/oder ster­ben­den Men­schen am Tag und falls angezeigt in der Nacht. Der Hos­piz­di­enst übern­immt keine Pflege- oder Haushaltver­rich­tun­gen, er kommt bei Begleitun­gen zu Hause und in den Alters- und Pflege­heimen zum Ein­satz. Für betrof­fene Fam­i­lien ist der Dienst kosten­los. Die frei­willi­gen Helferin­nen und Helfer des Hos­piz­di­en­stes arbeit­en ehre­namtlich und erhal­ten einzig die Unkosten vergütet. Diese Vergü­tungsregelung ist schweiz­erisch­er Stan­dard.

Zur Sich­er­stel­lung eines qual­i­fizierten Hos­piz­di­en­stes in Teufen arbeit­et das Forum Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal eng mit dem Hos­piz­di­enst St. Gallen (HD-SG) zusam­men. Das Forum ist Träger­schaft des Dien­stes und ver­ant­wortlich gegenüber Gemeinde und Geldge­bern, der HD-SG ist der Leis­tungser­bringer. Er erbringt die Leis­tung «Hos­piz­di­enst» selb­ständig und in eigen­er Ver­ant­wor­tung. Die anfal­l­en­den Kosten für Betreu­un­gen in Teufen wer­den vom Forum Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal über­nom­men (Kosten für Ein­satz­pla­nung, Admin­is­tra­tion, Aus­bil­dung, Weit­er­bil­dung und Begleitung der Frei­willi­gen).

Diese für die Bevölkerung qual­i­ta­tiv gute Regelung verur­sacht dem Forum hohe jährliche Kosten, die einzig mit Unter­stützung der öffentlichen Hand (Gemeinde Teufen) und mit Hil­fe von Stiftun­gen beglichen wer­den kön­nen. Wir danken allen Geldge­bern her­zlich und nehmen Vergabungen/Spenden von betrof­fe­nen Fam­i­lien gerne ent­ge­gen.

Hos­piz­di­enst St. Gallen
Tele­fon 071 222 78 50

Seelsorge

Für das religiös-spir­ituelle und seel­is­che Woh­lerge­hen.

Diese Dien­stleis­tung wird vornehm­lich von in Seel­sorge aus­ge­bilde­ten Per­so­n­en der bei­den Lan­deskirchen wahrgenom­men, aber auch von Vertretern ander­er Reli­gio­nen oder Kirchen oder von pri­vat täti­gen Sterbebegleiterinnen/Begleitern.
Das Forum Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal ist eine kon­fes­sionell neu­trale Organ­i­sa­tion.

Evan­ge­lis­che Kirchge­meinde Teufen
Tele­fon Sekre­tari­at 071 333 13 64

Katholis­che Kirchge­meinde Teufen
Tele­fon Sekre­tari­at 071 333 13 52

Sozialberatung der Gemeinde und von Pro Senectute Mittelland

Für finanzielle Fra­gen und all­ge­meine soziale Hil­festel­lun­gen. Infotele­fon Demenz AR (Pro Senec­tute und Alzheimervere­ini­gung).

Im Rah­men von Pal­lia­tive-Care-Betreu­un­gen kön­nen sich vielfältige Prob­leme stellen. Oft sind es Finanzierungs‑, Steuer‑, (Sozial-)Versicherungs- oder rechtliche Fra­gen. Zögern Sie nicht, Fach­hil­fe zu beanspruchen! Pro Senec­tute ist spezial­isiert für Fra­gen im Seniorenal­ter.

Info-Stelle Demenz AR (Pro Senec­tute & Alzheimervere­ini­gung)
Tele­fon 071 890 03 82

Trauercafé Hinterland – auch für Teilnehmende aus dem Rotbachtal

Abschied nehmen müssen – das schmerzt und braucht Zeit. Auf dem je eige­nen Weg durch die Trauer kann es hil­fre­ich sein, über das Erlebte zu reden und sich mit anderen betrof­fe­nen Men­schen auszu­tauschen. Das Trauer­café in Herisau, das jeden ersten Don­ner­stag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr in der Kul­tur­w­erk­statt Appen­zeller­land an der Kaser­nen­strasse 39a stat­tfind­et, bietet die Möglichkeit zu Begeg­nung und Erfahrungsaus­tausch. Ange­sprochen sind Men­schen, die um einen Ver­lust trauern, sei es nach einem Todes­fall, aber auch nach ein­er Tren­nung / Schei­dung oder einem anderen ein­schnei­den­den Ver­lust. Begleit­et wird die Gruppe von erfahre­nen und geschul­ten Per­so­n­en. Die Teil­nahme ist kosten­los.

Broschüre (PDF, 341 kB)