Spitex Rotbachtal (Teufen-Bühler-Gais)
Für die Pflege und Betreuung zu Hause und die Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Die Spitex bietet durch ausgebildete Fachpersonen professionelle Pflege- und Betreuungsleistungen für kranke und sterbende Patientinnen und Patienten zu Hause an. Durch die Übernahme von Hauswirtschaftsleistungen wie Kochen, Reinigen, Wäsche machen oder Einkaufen kann sie pflegende Angehörige entlasten. Ärztlich verordnete Pflege ist Pflichtleistung der obligatorischen Krankenversicherung, Betreuungs- und Entlastungsdienste werden von den Krankenkassen nicht übernommen.
Die Spitex Rotbachtal bekennt sich zu den Grundsätzen von Palliative Care, hat entsprechend ausgebildetes Pflegepersonal und ist Mitglied des Forums Palliative Care Rotbachtal.
Spitex Rotbachtal
Telefon 071 333 22 11
Alters- und Pflegeheime
Wenn Pflege und Betreuung in einem institutionellen Rahmen gewünscht oder notwendig werden.
Pflegeheime sind, wie es der Name sagt, spezialisierte Institutionen für die Pflege und Betreuung von betroffenen Personen, falls dies zu Hause nicht (mehr) möglich ist oder im Heim gewünscht wird. Ein Team von ausgebildeten Fachpersonen steht rund um die Uhr für die Pflege und Betreuung der Heimbewohnerinnen und Bewohner zur Verfügung. Ziel ist es, dass auch die Sterbephase bis zum Tod im Heim stattfinden kann. Wie in der ambulanten Spitexsituation sind einzig ärztliche verordnete Pflegeverrichtungen von der obligatorischen Krankenversicherung gedeckt, Betreuungs- und Hotelleriekosten jedoch nicht.
Die Alters- und Pflegeheime Teufen bekennen sich zu den Grundsätzen von Palliative Care, haben entsprechend ausgebildetes Pflegepersonal. und sind Mitglied des Forums Palliative Care Rotbachtal.
Alters- und Pflegeheime der Gemeinde Teufen
Haus Unteres Gremm, Telefon 071 335 79 79
Haus Lindenhügel, Telefon 071 335 89 89
Alters- & Pflegeheim, Wohnen am Rotbach Bühler, Tel: 071 791 06 06
Alterszentrum Rotenwies Gais, Tel: 071 791 82 82
Hausärzte
Hausärztinnen und Hausärzte sind verantwortlich für die medizinische Grundversorgung der Bevölkerung. Neben ihrer Praxistätigkeit führen sie auch Konsultationen am Krankenbett durch und arbeiten eng mit den Pflegepersonen der Spitex und der Heime zusammen.
Die Hausärzte des Ärztezirkels Teufen-Bühler-Gais sind im Forum Palliative Care Rotbachtal vertreten und arbeiten eng mit dem Forum zusammen.
Hospizdienst
Begleitung am Krankenbett durch Freiwillige zu Hause oder im Alters- und Pflegeheim.
Ein Hospizdienst bietet mit ausgebildeten Freiwilligen Entlastung der Angehörigen und des Pflegepersonals durch Präsenz bei fortschreitend-chronisch kranken und/oder sterbenden Menschen am Tag und falls angezeigt in der Nacht. Der Hospizdienst übernimmt keine Pflege- oder Haushaltverrichtungen, er kommt bei Begleitungen zu Hause und in den Alters- und Pflegeheimen zum Einsatz. Für betroffene Familien ist der Dienst kostenlos. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer des Hospizdienstes arbeiten ehrenamtlich und erhalten einzig die Unkosten vergütet. Diese Vergütungsregelung ist schweizerischer Standard.
Zur Sicherstellung eines qualifizierten Hospizdienstes in Teufen arbeitet das Forum Palliative Care Rotbachtal eng mit dem Hospizdienst St. Gallen (HD-SG) zusammen. Das Forum ist Trägerschaft des Dienstes und verantwortlich gegenüber Gemeinde und Geldgebern, der HD-SG ist der Leistungserbringer. Er erbringt die Leistung «Hospizdienst» selbständig und in eigener Verantwortung. Die anfallenden Kosten für Betreuungen in Teufen werden vom Forum Palliative Care Rotbachtal übernommen (Kosten für Einsatzplanung, Administration, Ausbildung, Weiterbildung und Begleitung der Freiwilligen).
Diese für die Bevölkerung qualitativ gute Regelung verursacht dem Forum hohe jährliche Kosten, die einzig mit Unterstützung der öffentlichen Hand (Gemeinde Teufen) und mit Hilfe von Stiftungen beglichen werden können. Wir danken allen Geldgebern herzlich und nehmen Vergabungen/Spenden von betroffenen Familien gerne entgegen.
Hospizdienst St. Gallen
Telefon 071 222 78 50
Seelsorge
Für das religiös-spirituelle und seelische Wohlergehen.
Diese Dienstleistung wird vornehmlich von in Seelsorge ausgebildeten Personen der beiden Landeskirchen wahrgenommen, aber auch von Vertretern anderer Religionen oder Kirchen oder von privat tätigen Sterbebegleiterinnen/Begleitern.
Das Forum Palliative Care Rotbachtal ist eine konfessionell neutrale Organisation.
Evangelische Kirchgemeinde Teufen
Telefon Sekretariat 071 333 13 64
Katholische Kirchgemeinde Teufen
Telefon Sekretariat 071 333 13 52
Sozialberatung der Gemeinde und von Pro Senectute Mittelland
Für finanzielle Fragen und allgemeine soziale Hilfestellungen. Infotelefon Demenz AR (Pro Senectute und Alzheimervereinigung).
Im Rahmen von Palliative-Care-Betreuungen können sich vielfältige Probleme stellen. Oft sind es Finanzierungs‑, Steuer‑, (Sozial-)Versicherungs- oder rechtliche Fragen. Zögern Sie nicht, Fachhilfe zu beanspruchen! Pro Senectute ist spezialisiert für Fragen im Seniorenalter.
Info-Stelle Demenz AR (Pro Senectute & Alzheimervereinigung)
Telefon 071 890 03 82
Trauercafé Hinterland – auch für Teilnehmende aus dem Rotbachtal
Abschied nehmen müssen – das schmerzt und braucht Zeit. Auf dem je eigenen Weg durch die Trauer kann es hilfreich sein, über das Erlebte zu reden und sich mit anderen betroffenen Menschen auszutauschen. Das Trauercafé in Herisau, das jeden ersten Donnerstag im Monat von 17 bis 18.30 Uhr in der Kulturwerkstatt Appenzellerland an der Kasernenstrasse 39a stattfindet, bietet die Möglichkeit zu Begegnung und Erfahrungsaustausch. Angesprochen sind Menschen, die um einen Verlust trauern, sei es nach einem Todesfall, aber auch nach einer Trennung / Scheidung oder einem anderen einschneidenden Verlust. Begleitet wird die Gruppe von erfahrenen und geschulten Personen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Broschüre (PDF, 341 kB)