Forum

Der Vere­in Pal­lia­tive Care Teufen ging am 21. August 2012 (Grün­dungsver­samm­lung) aus der IG Pal­lia­tive Care Teufen her­vor. Diese lockere Verbindung hat­te sich im Herb­st 2011 als Impuls­gruppe zusam­menge­fun­den. Sie ver­anstal­tete am 5. Novem­ber 2011 den 1. Pal­lia­tive Care Gemein­de­tag mit dem Mot­to «Ohne Leben­skul­tur keine Ster­bekul­tur».

Inzwis­chen blickt das Forum Pal­lia­tive Care auf einige leb­hafte Vere­in­s­jahre zurück. An der Vere­insver­samm­lung 2020 beschlossen wir, unser Ange­bot auf das Rot­bach­tal auszuweit­en.

Bei allen Aktiv­itäten von Pal­lia­tive Care und des Forums Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal geht es darum, Men­schen mit chro­nisch fortschre­i­t­en­den oder unheil­baren Krankheit­en ein gutes Leben trotz allfäl­liger Beschw­er­den und ein würde­volles Ster­ben in gewohn­ter Umge­bung zu ermöglichen.

Betrof­fene Per­so­n­en und ihre Ange­höri­gen wer­den nach Wun­sch und Bedarf durch ver­schiedene pro­fes­sionelle und frei­willige Fach­per­so­n­en pflegerisch und medi­zinisch betreut, unter­stützt und begleit­et, um kör­per­lichen, psy­chis­chen, seel­isch-spir­ituellen und sozialen Bedürfnis­sen gerecht zu wer­den. Die Betreu­ung find­et möglichst in gewohn­ter Umge­bung statt, sei es zu Hause oder im Alters- und Pflege­heim. Zum betreuen­den Net­zw­erk von Fach­leuten und aus­ge­bilde­ten Frei­willi­gen gehören Fach­per­so­n­en der Pflege, Hausärzte, Hos­piz­di­enst, Seel­sorge und soziale Dien­ste ergänzt durch Nach­barschaft­shil­fe.

Die Grün­derin von Pal­lia­tive Care, die Englän­derin Cice­ly Saun­ders, brachte es auf den Punkt:

Dem Leben nicht mehr Tage geben,
son­dern den Tagen mehr Leben.

Das Forum Pal­lia­tive Care Rot­bach­tal hil­ft durch Hin­ter­grun­dar­beit mit, dass obige Grund­sätze auch in den Gemein­den Teufen, Büh­ler und Gais möglichst opti­mal zum Tra­gen kom­men. Es fördert ausser­dem das Wis­sen von Pal­lia­tive Care in der Bevölkerung.